Wilhelmstr. 3-5, 35683 Dillenburg 02771 3600670 poststelle5023@schule.hessen.de

Es war mal wieder soweit: An der Johann-von-Nassau-Schule in Dillenburg wurde der Vorlesewettbewerb ausgetragen.

Im Schulfinale galt es nun, unter den zuvor ermittelten Klassensiegern den Schulsieger zu küren.

Beim Finale waren neben den Klassensiegern des Jahrgangs 6 ebenso die Deutschfachlehrerin, Frau Anke Nöh als Mitglied der Schulleitung sowie die Vorjahressiegerin anwesend. Diese bildeten die Jury.

Die Klassenbesten Yasemin Kayaalp, Mika Becker, Romy Maag sowie Stanislav Yordanov trugen zunächst Ausschnitte aus den Büchern vor, mit welchen sie den besten Vortrag in ihren Klassen abgeliefert hatten.

Auch die Jury war angetan von der guten Vortragsleistung. Im zweiten Teil wurde es aber kniffliger, denm nun mussten die Schüler einen für sie unbekannten Text vorlesen. Auch dies klappte gut, aber nun musste die Jury die Gesamtleistung bewerten.

Insgesamt tat sich dort, auch aufgrund seines lebendigen Vortrags, Mika Becker aus der R6b hervor. Zuvor hatte dieser aus seinem Buch „Die drei ??? Das weiße Grab“ einen packenden Ausschnitt vorgelesen.

Für Mika geht es nun eine Runde weiter zum Regionalentscheid nach Wetzlar. Alle Schüler erhielten für ihre Leistung ein kleines Präsent in Form eines Gutscheins der Buchhandlung Rübezahl in Dillenburg.

Von links: Yasemin Kayaalp (R6a), Romy Maag (R6c), Deutschlehrer Andreas Stühn, Schulsieger Mika Becker (R6b), Stanislav Yordanov (H6a) und Deutschlehrer Kasimir Nusch

Auch in diesem Jahr brachte die traditionelle Nikolausaktion der Johann-von-Nassau-Schule Freude und Weihnachtsstimmung in die Schulgemeinschaft.

Am 6. Dezember war es so weit: Der Nikolaus, begleitet von seinen Helfern, zog durch die Klassen und überraschte jeden Schüler mit einer süßen Schokolade. Die Aktion sorgte für strahlende Gesichter und eine besondere Atmosphäre, die die Vorfreude auf Weihnachten spürbar machte. Besonders schön war es, wie die Schüler die Aktion mit Begeisterung aufnahmen und sich über die kleine Aufmerksamkeit freuten.

Bereits in den Wochen zuvor hatten die Schüler die Möglichkeit, Grußkarten zu gestalten, die sie dem Nikolaus überreichten.

Ein herzliches Dankeschön gilt Ulrike Gotthardt, Andrea Weide und der Schülervertretung, die diese schöne Tradition mit viel Engagement organisiert und durchgeführt haben. Ihr Einsatz hat den Nikolaustag an unserer Schule zu einem besonderen Erlebnis gemacht!

           

In der vergangenen Woche durften wir 25 französische Gastschüler aus unseren Partnerschulen in Béthune und La Bassée (Nordfrankreich) bei uns willkommen heißen. Während ihres Aufenthalts waren 19 Schüler an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) und 6 Schüler an der Johann-von-Nassau-Schule (JvN) untergebracht.

Die Woche begann mit zwei Tagen, an denen die Gastschüler den Unterricht an unseren Schulen besuchten und so einen Einblick in das deutsche Schulsystem gewinnen konnten. Am Wochenende boten die Gastfamilien ein buntes Programm mit Freizeitaktivitäten wie Bowling, Schlittschuhlaufen und vielem mehr.

Ein besonderes Highlight waren die zwei gemeinsamen Tagesausflüge:

  • Frankfurt: Ein Besuch im Deutschen Filmmuseum, der Weihnachtsmarkt und Schlittschuhlaufen in der Eissporthalle sorgten für unvergessliche Erlebnisse.
  • Wiesbaden: Hier probierten die Schüler sich im Eisstockschießen und ließen sich vom festlichen Sternschnuppenmarkt verzaubern.

Zum Abschluss wurden die französischen Gäste im Rathaus offiziell empfangen – ein festlicher Moment, der die Bedeutung unserer Schulpartnerschaften und den kulturellen Austausch betonte.

Ein besonderer Dank gilt Ulrike Gotthardt, die durch ihr Engagement wesentlich dazu beigetragen hat, dass diese Woche so erfolgreich verlaufen ist.

Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch in Frankreich und bedanken uns bei allen Beteiligten, die diese Woche so besonders gemacht haben!

 

Am 23. November öffneten wir unsere Türen für interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler, um einen umfassenden Einblick in das vielfältige Angebot unserer Schule zu geben. Der Tag begann mit einer herzlichen Willkommensveranstaltung in der einladenden Glashalle, bei der die Schulleitung wichtige Informationen über unser Schulkonzept und die vielfältigen Bildungsangebote präsentierte.

Im Anschluss hatten unsere Gäste die Gelegenheit, sich durch ein abwechslungsreiches Programm aus Musik- und Schülerdarbietungen von der lebendigen Atmosphäre an unserer Schule zu überzeugen. Diese Präsentationen spiegelten das kreative und engagierte Miteinander wider, das unseren Schulalltag prägt.

Der Info-Tag bot zahlreiche Mitmachaktionen und spannende Einblicke: Besucher konnten in Physik, Chemie und Mathematik experimentieren, kreative Projekte mit Keramik und Modelliermasse gestalten oder Schoko-Bananen-Spieße in der Schulküche zubereiten. In der Arbeitslehre-Werkstatt war handwerkliches Geschick gefragt, während die Lego-AG, Fußball-AG und Tischtennis sportliche und spielerische Aktivitäten anboten. Außerdem zeigte der Sanitätsdienst spannende Erste-Hilfe-Techniken.

Der Info-Tag war ein voller Erfolg und bot allen Interessierten die Gelegenheit, sich ein lebendiges Bild von unserer Schule zu machen. Wir freuen uns sehr, dass so viele Besucher an diesem besonderen Tag teilgenommen haben, und bedanken uns herzlich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Wir hoffen, auch in Zukunft interessierte Eltern und Schülerinnen und Schüler bei uns begrüßen zu dürfen!

Die Klasse H8c unserer Schule hatte kürzlich die Möglichkeit, einen besonderen Einblick in die Arbeit der Firma Hailo zu erhalten. Der Besuch begann mit einer Führung durch das Hailo-Museum, das spannende Einblicke in die Geschichte des Unternehmens zeigte. Danach wurden wir durch Auszubildende des Unternehmens begrüßt, die mit einer Präsentation die Geschichte, Produkte und Ausbildungsmöglichkeiten bei Hailo vorstellten. Ein weiteres Highlight war die Werksführung, bei der wir hautnah erleben konnten, wie Produkte bei Hailo entstehen.

Besonders interessant war das eigene Anfertigen eines Flaschenöffners aus originalen Hailo-Sprossen – ein kreatives und praktisches Souvenir, das den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bot, selbst aktiv zu werden und die Arbeitsschritte kennenzulernen. Zum Abschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das Hailo Wind System zu besichtigen und sogar zu besteigen. Dieser Moment war für viele besonders beeindruckend, da sie die gewaltigen Dimensionen solcher Konstruktionen und die technischen Herausforderungen aus nächster Nähe erleben konnten. Der Besuch bei Hailo war für die Klasse H8c eine lehrreiche und faszinierende Erfahrung. Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Hailo und den engagierten Auszubildenden für die freundliche Betreuung und die spannende Gestaltung des Tages. 

Seite 1 von 3